Jedes vierte Grundschulkind wird im »Elterntaxi« zur Schule gefahren

Ob wegen schlechtem Wetter, Zeitersparnis oder Bequemlichkeit: Viele Eltern fahren ihre Kinder mit dem Auto zur Schule. Laut einer Umfrage der ADAC-Stiftung wird jedes vierte Grundschulkind in Deutschland regelmäßig von den Eltern chauffiert. Im Frühjahr und Sommer gaben 23 Prozent der Eltern an, ihre Kinder mindestens dreimal pro Woche mit dem Auto zur Schule zu bringen. Im Herbst und Winter steigt dieser Anteil sogar auf 28 Prozent.

Kritik an »Elterntaxis« wächst

Die Mehrheit der Eltern, die ihre Kinder nicht im Auto zur Schule bringen, sieht dieses Verhalten kritisch. 62 Prozent der Befragten äußerten Bedenken, dass die zahlreichen Autos vor Schulen die Unfallgefahr erhöhen. Vor allem morgens und nach Schulschluss herrsche vor vielen Schulen ein regelrechtes Verkehrschaos, was die Sicherheit der Kinder gefährde.

Gründe für den elterlichen Fahrdienst

Die Eltern, die auf das Auto zurückgreifen, nennen oft praktische Gründe: Zeitersparnis, Termine oder schlicht schlechtes Wetter. Einige Eltern geben auch an, dass die Schule auf ihrem Arbeitsweg liegt, was die Autofahrt für sie bequemer macht. Nur elf Prozent der befragten Eltern nannten die Verkehrssicherheit als Hauptgrund dafür, ihre Kinder im Auto zu befördern.

Verkehrssicherheit von Kindern gefährdet

Statistisch gesehen sind Grundschulkinder im Straßenverkehr besonders gefährdet. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland etwa 27.000 Kinder bei Verkehrsunfällen verletzt. Das Statistische Bundesamt berichtete, dass 6- bis 14-Jährige am häufigsten morgens auf dem Weg zur Schule, vor allem mit dem Fahrrad, verunglücken.

Christina Tillmann, Vorstandschefin der ADAC-Stiftung, mahnt: „Kinder entwickeln ein Gespür für den Straßenverkehr, indem sie aktiv daran teilnehmen. Der tägliche Fußweg oder die Fahrt mit dem Fahrrad sind wichtige Übungen, um sich sicher und selbstständig im Verkehr zu bewegen.“

Städtetag fordert mehr Handlungsfreiraum

Um das Problem der »Elterntaxis« in den Griff zu bekommen, fordert der Deutsche Städtetag mehr Handlungsspielraum für Städte und Gemeinden. „Kommunen kennen die lokalen Gegebenheiten am besten und sollten individuell entscheiden, wie das Verkehrsaufkommen vor Schulen entspannt werden kann“, erklärte Markus Lewe, Präsident des Städtetags.

Er plädierte auch für temporäre Straßensperrungen, die in Absprache mit den Schulen und Eltern umgesetzt werden könnten. Diese Maßnahmen könnten den morgendlichen Verkehr vor Schulen entschärfen. Gleichzeitig betonte Lewe die Notwendigkeit einer rechtssicheren, bundesweiten Regelung, um langfristige Lösungen zu schaffen.

Redaktionsteam
Redaktionsteamhttps://www.frankfurter-abendblatt.de
Das Redaktionsteam des Frankfurter Abendblatts steht für unabhängigen und vielseitigen Journalismus. Mit einem engagierten Team aus erfahrenen Redakteuren und ambitionierten Nachwuchsautoren bietet die Zeitung ihren Lesern eine breite Palette an Themen – von fundierten Berichten in Politik und Wirtschaft über spannende Artikel zu Kultur, Gesellschaft und Lifestyle. Das Frankfurter Abendblatt legt großen Wert auf gründliche Recherche, klare Analysen und eine verständliche Aufbereitung der Inhalte, um seinen Lesern hochwertige Nachrichten und inspirierende Geschichten zu präsentieren.

Hot this week

Wandern in Hessen: Natur erleben zwischen Rhein, Taunus und Rhön

Hessen ist ein Paradies für Wanderer. Mit seiner abwechslungsreichen...

Wirtschaftsstandort Frankfurt: Drehscheibe der globalen Finanzwelt

Frankfurt am Main ist weit mehr als eine deutsche...

Die Wintersportsaison 2024/2025 in Hessen

Die Wintersportsaison 2024/2025 steht vor der Tür! In Hessen...

Dinner for One: Ein Silvester-Klassiker feiert Kultstatus

Kaum eine Fernsehsendung hat in Deutschland einen solchen Kultstatus...

Wahlkampfthemen für die Bundestagswahl 2025: Deutschland vor Richtungsentscheidung

Die Bundestagswahl 2025 steht unter besonderen Vorzeichen. Nachdem Bundeskanzler...

Topics

Wandern in Hessen: Natur erleben zwischen Rhein, Taunus und Rhön

Hessen ist ein Paradies für Wanderer. Mit seiner abwechslungsreichen...

Wirtschaftsstandort Frankfurt: Drehscheibe der globalen Finanzwelt

Frankfurt am Main ist weit mehr als eine deutsche...

Die Wintersportsaison 2024/2025 in Hessen

Die Wintersportsaison 2024/2025 steht vor der Tür! In Hessen...

Dinner for One: Ein Silvester-Klassiker feiert Kultstatus

Kaum eine Fernsehsendung hat in Deutschland einen solchen Kultstatus...

Wahlkampfthemen für die Bundestagswahl 2025: Deutschland vor Richtungsentscheidung

Die Bundestagswahl 2025 steht unter besonderen Vorzeichen. Nachdem Bundeskanzler...

Der Notgroschen: Sicherheit in unsicheren Zeiten

Der Notgroschen ist ein unverzichtbarer Bestandteil der finanziellen Vorsorge....

Internationale Wirtschafts- und Finanzbeziehungen: Motor der Globalisierung

Internationale Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen spielen eine zentrale Rolle in...

Hessentag: Fest der Vielfalt und Tradition

Der Hessentag ist eines der größten und ältesten Landesfeste...
spot_img

Related Articles

Popular Categories

spot_imgspot_img